Sie befinden sich hier: Startseite

Startseite

Nagelpilzbehandlung mit Laser für Bremen

Eine recht neuartige Methode, um den hartnäckigen Nagelpilz zu behandeln ist die Lasertherapie. Eine Nagelpilzbehandlung mit Laser ist schmerzlos, schnell, kostengünstig und auch für „Risikopatienten“, wie Kinder und immungeschwächte Patienten geeignet.

In unserer Praxis behandeln wir selbstverständlich auch Männer mit einer Nagelpilzerkrankung

Wie entsteht Nagelpilz (Onychomykose)?

nagelpilzlaserbehandlung-2Der Nagelpilz wird durch -wie das Wort nahe legt -Pilze verursacht. Derer gibt es Mehrere, wie z.B. Fadenpilze, die auch Dermatophyten genannt werden.

Sie sind für den Großteil der Nagelpilzinfektionen verantwortlich. Sie bilden fadenförmige Zellen von Pilzen aus (die sog. Hyphen), die sich fest an die Haut heften und in der Folge zu einer Infektion führen können.

Abhängig ist das unter anderem vom Immunstatus des Menschen. Ältere Menschen und HIV-Infizierte sind genauso anfällig für eine Nagelpilzerkrankung wie Diabetiker oder Raucher, da ihr Immunsystem nicht mehr so widerstandsfähig ist.

Aber auch Sportler, die häufig barfuss laufen, können sich in Nassräumen schnell eine Nagelpilzinfektion holen. Das liegt auch daran, dass sich Pilze in warmfeuchtem Klima besonders wohl fühlen.
Nicht umsonst wird der Nagelpilz in den Vereinigten Staaten auch „athlete’s foot“ (Athletenfuß) genannt.

Einmal abgesehen von den o.g. Fadenpilzen können in selteneren Fällen auch Hefepilze oder Schimmelpilze für eine Nagelpilzerkrankung verantwortlich sein.

Die Pilze, bzw. Pilzsporen werden in der Regel von Mensch zu Mensch übertragen.
Die Pilzsporen haften an Hautzellen an, die jeder Mensch täglich durch normalen Abrieb verliert.
Diese befinden sich daher in Teppichen oder anderen Oberflächen, die mit der bloßen Haut in Berührung kommen.

Daher sollte man vorsichtig mit dem Barfuß laufen sein, wenn man in Hotels und Pensionen übernachtet, oder sich in „unbekanntem Terrain“ bewegt.

Was passiert bei einer Laserbehandlung des Nagels?

Der Laser durchdringt die Nagelplatte und trifft auf die Nagelpilzsporen, die sich auch bis hinter die Nagelhaut, ausserhalb des sichtbaren Bereichs des Nagels, zurückziehen können.

Daher wird der Laser auch im Bereich um die Nagelfalz angesetzt. Seine Energie wird knapp unterhalb der Haut, bzw. des Nagels absorbiert und nur wenig Energie wirkt auf den Nagel oder die Haut selbst.

Das erlaubt eine zielgerichtete Therapie ohne Nebenwirkungen.

Bei einer bestimmten Temperatur des Lasers zerfällt dann die Antigenstruktur der Nagelpilzsporen.